ESK – EUROPÄISCHES SOLIDARITÄTSKORPS

Interkulturelles Lernen in der Kindergruppe Wasserfloh


Im Jahr 2006/07 hat die Kindergruppe Wasserfloh in Kritzendorf erstmals ein Projekt im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) gestartet. Dieses Programm ist inzwischen in das Europäische Solidaritätskorps (ESK) übergegangen.

Die elternverwaltete Kindergruppe bietet jungen Menschen für jeweils ein Jahr den Aufenthalt in Österreich, Mitarbeit bei der Kinderbetreuung, Integration in das Betreuerteam und einen Deutsch-Sprachkurs an. Neben dem Alltag in der Kindergruppe und regelmäßigen Reflexionsgesprächen gibt es auch bei zahlreichen Festen & Ausflügen Gelegenheiten für interkulturelles Lernen und Kontakte zu den Familien der Kinder. So lernen die Freiwilligen in diesem Projekt viele Facetten des Lebens in der Region und die pädagogische Arbeit in unserem, von allen beteiligten Familien gemeinschaftlich getragenen Verein kennen.

Floarea (Flori) Iacobescu

Flori

Flori ist seit September 2022 als ESK-Freiwillige bei uns in der Kindergruppe:

„Mein Name ist Flori, das bedeutet auf Rumänisch Blumen. Aber das ist nicht der Grund, warum ich Blumen wirklich liebe. Ich komme aus Rumänien, aus einer Stadt namens Drobeta-Turnu Severin, wo ich jetzt seit fast 8 Jahren PfadfinderIn bin. Bei den Pfadfindern habe ich entdeckt, dass ich gerne Zeit mit Kindern verbringe und ihnen helfe, die Welt zu entdecken, mit ihnen zu spielen und einfach in ihrer Nähe zu sein.Ich bin gerne draußen, vor allem beim Sport, aber ich male auch gerne und lese und schreibe Gedichte. Ich habe Linguistik in London studiert und möchte mein Leben in den Bereich der Bildung lenken.“

Erfahrungen mit dem Projekt

Das Projekt Interkulturelles Lernen in der Kindergruppe Wasserfloh ist ein großer Erfolg für alle Beteiligten:

Die Freiwilligen fühlen sich in der Kindergruppe und im sozialen Umfeld sehr wohl. Sie profitieren sowohl sprachlich als auch persönlich von ihrem Aufenthalt in Österreich, lernen die Kultur kennen und haben viele Gelegenheiten Kontakte zu knüpfen.

Für die Kinder ist die Anwesenheit der Volontärinnen eine große Bereicherung. Sie akzeptieren sie sehr rasch und nehmen gerne ihre Anregungen an.

Für das Betreuerteam ist ihre Mithilfe eine Erleichterung, durch die enge Zusammenarbeit findet eine regelmäßige Reflexion über die Pädagogik der Kindergruppe statt.

Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Kommission