ESK – EUROPÄISCHES SOLIDARITÄTSKORPS

Interkulturelles Lernen in der Kindergruppe Wasserfloh


Im Jahr 2006/07 hat die Kindergruppe Wasserfloh in Kritzendorf erstmals ein Projekt im Rahmen des Europäischen Freiwilligendienstes (EFD) gestartet. Dieses Programm ist inzwischen in das Europäische Solidaritätskorps (ESK) übergegangen.

Die elternverwaltete Kindergruppe bietet jungen Menschen für jeweils ein Jahr den Aufenthalt in Österreich, Mitarbeit bei der Kinderbetreuung, Integration in das Betreuerteam und einen Deutsch-Sprachkurs an. Neben dem Alltag in der Kindergruppe und regelmäßigen Reflexionsgesprächen gibt es auch bei zahlreichen Festen & Ausflügen Gelegenheiten für interkulturelles Lernen und Kontakte zu den Familien der Kinder. So lernen die Freiwilligen in diesem Projekt viele Facetten des Lebens in der Region und die pädagogische Arbeit in unserem, von allen beteiligten Familien gemeinschaftlich getragenen Verein kennen.

María

María ist seit September 2025 als ESK-Freiwillige bei uns in der Kindergruppe:

„I’m María, from Jaén, Andalusia.

I chose Kindergarten Wasserfloh for my volunteer experience because I wanted to explore different ways of living and practicing free education, and to stay connected to nature — something I would have loved to experience in my own childhood.

Seeing how everyday moments turn into play through the children’s eyes fills my heart with joy. Along with all this joy, there are also challenges — learning to guide the children through difficult moments, to understand each child’s individual needs, and to respond with care and respect. This experience is also helping me grow personally, as I learn more about my own needs, ways of expression, and boundaries.“

Erfahrungen mit dem Projekt

Das Projekt Interkulturelles Lernen in der Kindergruppe Wasserfloh ist ein großer Erfolg für alle Beteiligten:

Die Freiwilligen fühlen sich in der Kindergruppe und im sozialen Umfeld sehr wohl. Sie profitieren sowohl sprachlich als auch persönlich von ihrem Aufenthalt in Österreich, lernen die Kultur kennen und haben viele Gelegenheiten Kontakte zu knüpfen.

Für die Kinder ist die Anwesenheit der Volontärinnen eine große Bereicherung. Sie akzeptieren sie sehr rasch und nehmen gerne ihre Anregungen an.

Für das Betreuerteam ist ihre Mithilfe eine Erleichterung, durch die enge Zusammenarbeit findet eine regelmäßige Reflexion über die Pädagogik der Kindergruppe statt.

Dieses Projekt wird gefördert von der Europäischen Kommission